Wie funktioniert das Stimmgerät?
Die Lautstärke bleibt immer winzig, auch beim Spielen
Das Stimmgerät behauptet, dass mein Instrument verstimmt ist
Links sieht man, wie das Applet aussehen sollte, wenn man gerade nichts spielt,
rechts, wenn gerade ein Ton gespielt wird.
Im oberen grünen Feld (1) sieht man die Spektralzerlegung des momentanen Tones.
Wenn Sie gerade einen Ton spielen, sollte man nur wenige regelmäßige Spitzen im Diagramm sehen
und der Lautstärke-Anzeiger (2) sollte deutlich sichtbar sein.
Wird gerade nichts gespielt, sollte der Lautstärke-Anzeiger sehr klein sein und
ein wirres Rauschen als Spektralzerlegung zu sehen sein.
Im gelben Feld unten (3) sieht man die Darstellung eines gefunden Tones.
Die vertikalen Striche direkt neben der Tonnamen zeigen die rechnerische Tonhöhe an.
Die vertikalen Striche dazwischen sind die Grenzlinien zwischen den Tönen.
Das schwarze Rechteck unter den Notennamen zeigt den gefundenen Ton. Die Breite des Rechtecks
steht für die Genauigkeit der Berechnung.
In unserem Beispielbild sieht man, dass der Ton nur ein bisschen tiefer werden müsste,
um für ein fis gehalten zu werden.
Im Normalfall wird auch kein Ton angezeigt, wenn nichts gespielt wird. Es ist aber
möglich, dass zufällig ein Ton erkannt wird. So ein Ton verschwindet dann aber sehr
schnell wieder.
Dann haben Sie ein Problem. Versuchen Sie,
- Ihr Instrument näher an das Mikro zu bringen, oder
- das Mikrophon lauter einzustellen.
Die Mikro-Einstellung kann in verschiedenen Betriebssystemen und Versionen jeweils anders funktionieren.
Dann haben wir beide ein Problem. Versuchen Sie,
- ob sich vielleicht durch lauteres oder leiseres Spielen etwas verbessert.
Im Moment kann die Frequenz des Kammertons a' (=440Hz) und die gleichstufige Stimmung
nicht verändert werden.
Das liegt hauptsächlich daran, dass auch Midi zur Tonausgabe verwendet wird.